Hinweise zum Datenschutz auf stroeer.com
Wir, die Ströer Media Deutschland GmbH, Ströer-Allee 1, 50999 Köln („Ströer“, „wir“ oder „uns“), freuen uns über Ihren Besuch auf stroeer.de. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten haben für uns und überhaupt für alle Unternehmen der Ströer-Gruppe höchste Priorität. Diese Erklärung zum Datenschutz („Datenschutzerklärung“) erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite stroeer.de erheben, wie und wofür wir diese Informationen verwenden und mit wem wir diese teilen. Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung.
Wir werden Ihre personenbezogene Daten (im Folgenden: „Daten“) nur in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht verwenden. Wenn wir Ihre Daten für andere als die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke verwenden, werden wir Sie über diese Zwecke informieren und soweit erforderlich Ihre Einwilligung einholen.
Die rechtlichen Grundlagen, auf die wir uns für unsere Datenverarbeitung stützen, finden Sie zum Großteil in der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), die Sie z.B. hier abrufen können. In den nachfolgend dargestellten Datenschutzhinweisen verweisen wir auch auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen unserer Verarbeitung.
1. Allgemeines
1.1 Wer ist für die Verwendung Ihrer Daten verantwortlich? Ströer ist verantwortliche Stelle im Sinne des anwendbaren Datenschutzrechts. Das bedeutet, dass wir für die Verwendung Ihrer von uns erhobenen Daten verantwortlich und gesetzlich verpflichtet sind, sicherzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen und Ihre Rechte gewahrt werden.
1.2 Welche Daten erheben wir von Ihnen? Abhängig von den Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, erfassen wir folgende Daten:
(a) Daten über die Nutzung unserer Dienste Wir erfassen Informationen über Sie, wenn Sie unsere Dienste nutzen, sich z.B. einen Artikel oder ein Video ansehen. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
• Gerätebezogene Informationen Wir erfassen gerätespezifische Informationen, beispielsweise das Modell der von Ihnen verwendeten Hardware, die Version des Betriebssystems, eindeutige Gerätekennungen und Informationen über das Mobilfunknetz, Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware-Einstellungen, Browser-Typ, Browser-Sprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und Referral-URL.
• Ihre IP-Adresse
• Standortbezogene Informationen
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen und verarbeiten wir möglicherweise Informationen über Ihren Standort. Wir verwenden zur Standortbestimmung verschiedene Technologien, wie IP-Adressen, GPS und andere Sensoren, die uns beispielsweise Informationen über nahe gelegene Geräte, WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten bereitstellen. Standortdaten verarbeiten wir nur mit Ihrer Zustimmung. Die Erfassung von Standortdaten können Sie in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts jederzeit kontrollieren, aktivieren oder deaktivieren.
• Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sammeln wir Informationen, indem wir sog. Cookies einsetzen. Siehe dazu unten unter 2.1.
• Umfragen, Werbeaktionen und Gewinnspiele Von Zeit zu Zeit geben wir Ihnen die Möglichkeit, an Umfragen oder Gewinnspielen teilzunehmen. Wenn Sie sich freiwillig beteiligen, werden wir unter Umständen zusätzliche Daten von Ihnen erfragen und verarbeiten (z.B. Ihre Anschrift zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um eine Gewinnbenachrichtigung auch im Falle versehentlich fehlerhafter Adressangaben sicherstellen zu können, und das Geburtsdatum zum Zweck der Altersprüfung). Eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten, etwa zum Zwecke der Veröffentlichung des Gewinners auf unserer Plattform, geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
• Newsletter Wenn Sie sich durch Ihre Einwilligung freiwillig bei unserem Newsletter registrieren, erfassen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung von Newslettern zu beenden. Hierzu folgen Sie einfach dem Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende der jeweiligen Nachricht.
• Daten über Ihre Sozialen Netzwerk Dienste
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier.
• Vertragspartner, Geschäftspartner und weitere Interessierte
Ströer erhebt von seinen Vertragspartnern, seinen Geschäftspartnern und weiteren an Ströer als Unternehmensgruppe und deren Produkten Interessierten (bspw. den Empfängern unserer Newsletter oder sonstiger Informationen) die Daten, die für einen Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartnern erforderlich sind, also insbesondere die uns mitgeteilten Namen der Ansprechpartner unserer Partner, deren E-Mailadressen und ggf. die jeweilige Postanschrift unter der Ansprechpartner des Partners zu erreichen ist. Soweit Vertragsbeziehungen bestehen, kommen darüber hinaus bezogen auf den Ansprechpartner noch weitere Daten wie Bankverbindung des Partners, Steuernummer und (soweit vorhanden) dessen USt-ID hinzu.
1.3 Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten auf Grundlage:
• Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO
- zur Produktinformation oder –beratung, beispielsweise durch unseren Newsletter
• unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
- zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung unserer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste sowie zu unserem Schutz und zum Schutz unserer Nutzer
- zur weiteren Verbesserung der Sicherheit unseres IT-Systems zum Vorteil aller Nutzer
- zur Kommunikation mit Ihnen
• der Erfüllung des Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Erfüllung vorvertraglicher Pflichten Ihnen gegenüber gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
- zur Ermöglichung der Nutzung unserer Dienste durch das Teilen von Beiträgen und Interessen, Vorlieben und Gedanken auf unserer Website
- zur Behebung sonstiger Probleme hinsichtlich unserer Dienste und der Speicherungen unserer Kommunikation mit Ihnen dazu, soweit dies für die Problembeseitigung erforderlich ist
• gesetzlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
- zur Erfüllung und Einhaltung von geltenden Gesetzen, Vorschriften oder Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung
- zur Aufdeckung, zur Verhinderung oder zur Bekämpfung von Rechtsverstößen, sofern Ströer hierzu gesetzlich verpflichtet ist oder Dritte darauf einen Anspruch gegenüber Ströer haben.
1.4 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir geben keine Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Ströer weiter, außer:
• Mit Ihrer Einwilligung Wir geben Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Ströer weiter, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben.
• Für die Verarbeitung durch andere Stellen
• Wir stellen Daten unseren Partnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Data Hosting Provider). Dies geschieht im Einklang mit dem geltenden Recht, sowie geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen mit denen wir jederzeit den Schutz Ihrer Daten sicherstellen sowie im Fall der Auftragsverarbeitung auf der Grundlage unserer Weisungen. Aus rechtlichen Gründen
Wir werden Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Ströer weitergeben, wenn wir nach Treu und Glauben davon ausgehen dürfen, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe notwendig ist, um
- geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen
- Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen
- die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Ströer oder der Öffentlichkeit vor Schaden zu schützen, soweit gesetzlich zulässig oder erforderlich
Darüber hinaus haben nur unsere Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten.
Wir geben möglicherweise nicht personenbezogene Daten, d.h. solche Daten, bei denen kein Rückschluss auf eine konkrete Person möglich ist, an die Öffentlichkeit und unsere Partner weiter, beispielsweise an andere Werbetreibende oder verbundene Websites. So veröffentlichen wir zum Beispiel Informationen, um Trends bei der allgemeinen Nutzung unserer Dienste aufzuzeigen.
1.5 Wo werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet?
Ihre persönlichen Daten werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) durch uns oder von den in Ziffer 1.4 genannten Parteien verarbeitet. Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Daten von Ihrem Heimatland in ein anderes Land übermittelt werden, können die dortigen Gesetze zum Schutz Ihrer Daten von denen Ihres Landes abweichen (und gegebenenfalls nur ein geringeres Schutzniveau gewährleisten). Beispielsweise gelten insbesondere in Ländern außerhalb des EWR andere Voraussetzungen, unter denen Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf Ihre Daten nehmen können, als innerhalb des EWR. Sofern wir Ihre Daten in ein Land außerhalb des EWR übermitteln, werden wir geeignete Maßnahmen treffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen (etwa durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen zum Datentransfer in die USA finden Sie speziell unter Ziff. 2.2 (a) Google Analytics.
1.6 Wie lange behalten wir Ihre Daten?
Wir werden Ihre Daten nicht länger als zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den sie erhoben wurden bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben und dieses Interesse Ihr Interesse an der Löschung überwiegt speichern, es sei denn, für eine längere Speicherung besteht eine gesetzliche Grundlage (z.B. auch aufgrund Handels- oder Steuerrecht gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO: Bei einer solchen Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet). Anschließend werden wir Ihre Daten löschen. Die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind von dem zugrundeliegenden Zweck und von der Art der Daten abhängig.
Insbesondere behalten wir
• Daten, die wir für personalisierte Werbung verwenden (etwa Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren) für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem wir Sie das letzte Mal kontaktierten, es sei denn, Sie verlangen eine vorherige Löschung und es liegen keine gesetzlichen Speicherpflichten vor
• Ihre IP-Adresse für maximal 2 Monate
• Cookies für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten.Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Computer löschen. Die genauen Aufbewahrungsfristen, welche von der Art des verwendeten Cookies abhängen, finden sich unter Ziffer 2.
• Daten aus Umfragen, Werbeaktionen, Gewinnspielen so lange dies für die Durchführung erforderlich ist und darüber hinaus für einen Zeitraum von 24 Monaten. Sofern Sie künftigen Werbezusendungen widersprechen, sperren wir Ihre Daten, indem wir Ihren Namen, die Adresse und ggfs. die angegebene E-Mail-Adresse in entsprechenden Listen verwenden, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen. Nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass Sie tatsächlich keine Werbezusendungen mehr erhalten.
1.7 Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten?
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten steht Ihnen ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch sowie auf Datenübertragbarkeit zu. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Ein Recht auf Auskunft gegen uns in Bezug auf Ihre Daten (Art. 15 DSGVO)
• Ein Recht auf Berichtigung, sofern Ihre Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
• Ein Recht auf Löschung, (1) wenn eine Speicherung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken nicht weiter notwendig ist, (2) wenn die Speicherung sich auf eine von Ihnen mittlerweile widerrufene Einwilligung stützt und keine andere Rechtsgrundlage für eine Speicherung durch uns vorliegt, (3) wenn Sie Widerspruch gegen durch uns durchgeführte Direktwerbung oder Profiling erhoben haben und wir Ihre Daten zu diesen Zwecken speichern, (4) wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitetet haben, oder (5) wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht (sog. „Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO),
• Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, (1) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestritten haben für den Zeitraum, den wir zur Prüfung der Richtigkeit benötigen, (2) wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig war und Sie eine Einschränkung der Verarbeitung statt einer Löschung wünschen, oder (3) wenn eine Speicherung durch uns zu den genannten Zwecken nicht länger erforderlich ist, Sie Ihre Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen (Art. 18 DSGVO),
• Ein Recht auf Datenübertragbarkeit im Hinblick auf Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns beruht, d. h. Sie können Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich oder an Dritte herausverlangen (Art. 20 DSGVO),
• Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung speichern (Art. 21 DSGVO). Siehe dazu im Einzelnen Ziff. 1.8 dieser Datenschutzhinweise.
Diese Rechte sind teilweise gesetzlich eingeschränkt. Sofern wir diese Rechte daher nicht erfüllen könne, werden wir Ihnen dies mitteilen.
1.8 Widerrufs- und Widerspruchsrecht gem. Art. 7 Abs. 3, 21 DSGVO
Sie können einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung (siehe jeweils Ziff. 1.3) widerrufen, selbst wenn die Nutzung der Daten auch ohne Ihre Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Eine formlose Mitteilung an uns genügt (Kontaktdaten siehe Ziff. 5. unten). Kosten werden dafür von unserer Seite selbstverständlich keine erhoben.
Folge eines Widerspruchs ist der Stopp der künftigen Verwendung. Dem Widerspruch vorangegangene Nutzungen bleiben unberührt. Hinweise zur Sperrung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte Ziff. 1.6 dieser Datenschutzhinweise.
In unseren werblichen E-Mails (z.B. dem Newsletter) ist jeweils ein Hinweis mit einem Link zur einfachen Ausübung Ihrer Widerspruchsmöglichkeit enthalten. Unter Ziff. 2 dieser Datenschutzhinweise erhalten Sie konkrete Informationen zum Opt-Out bei den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (z.B. Trackingtools).
Weitere Hinweise zu Ihren Rechten können Sie unter Ziff. 5. „Kontakt, Geltendmachung Ihrer Rechte“ entnehmen.
2. Cookies und ähnliche Technologien